Park und Ride 2 Scale
Prüfen Sie die Auslastung Ihres P+R Parkplatzes ganz einfach online



Das Projekt PuR2Scale wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit knapp 1.500.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Einladung zur Abschlussveranstaltung des Projekts PundR2Scale
Wir freuen uns, Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projekts PuR2Scale einzuladen, die am 14. Oktober 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr online via MS Teams stattfinden wird.
PuR-Anlagen sind ein wichtiges Instrument zur Förderung intermodaler Mobilität. Für Nutzerinnen und Nutzer ist dabei die Verfügbarkeit freier Stellplätze entscheidend. Besteht Unsicherheit darüber, ob freie Parkplätze verfügbar sind, steigt die Überlegung eher das eigene Fahrzeug zu nutzen als den ÖPNV.
Eine zuverlässige und flächendeckende Prognose der Auslastung von PuR-Anlagen kann daher wesentlich zur Akzeptanz bei Nutzern von PuR-Anlagen und somit zur Intermodalität und einer optimierten Nutzung beitragen.
Im Projekt PuR2Scale wurden PuR-Anlagen kategorisiert und auf Basis von maschinellem Lernen Prognosemodelle entwickelt. Diese Modelle ermöglichen eine Vorhersage der Auslastung, reduzieren Parksuchzeiten und erleichtern so den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf den öffentlichen Nahverkehr.
Wir möchten Ihnen die Projektergebnisse vorstellen und gemeinsam diskutieren, welche Potenziale sich daraus für die zukünftige Mobilität ergeben.
Melden Sie sich umgehend an unter:
Veranstaltungsdetails
- Datum: 14. Oktober 2025
- Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr
- Ort: Online (MS Teams)
- Anmeldungen über:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tagesordnung
TOP-Nr. |
Tagesordnungspunkt |
Zeitfenster |
1 |
Begrüßung (UMI) |
09:00 – 09:05 |
2 |
Vorstellung des Projektkonsortiums |
09:05 – 09:20 |
3 |
Begrüßung / Ausblick mFUND (PT / BMV) |
09:20 – 09:30 |
4 |
Vorstellung des Projekts |
09:30 – 11:10 |
5 |
Diskussion und Fragen im Teilnehmerkreis |
11:10 – 11:40 |
6 |
Verabschiedung |
11:40 – 11:45 |
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Die Zugangsdaten zur MS-Teams-Sitzung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung unter
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Bender
Konsortialführung PundR2Scale
Ausgangslage
P+R-Anlagen sind wirksame Instrumente zur Förderung des intermodalen Verkehrsverhaltens
Wichtigster Faktor für Nutzende ist die Wahrscheinlichkeit eines freien Stellplatzes
Besteht eine zu hohe Unsicherheit über die Belegung der Anlage kann die Attraktivität des MIV im Vergleich zu einer Verknüpfung mit dem ÖPNV höher erscheinen
Ziel
Prognosemodelle zur Auslastung von P+R-Anlagen
-
zuverlässige und flächendeckende Prognose
-
kann die Intermodalität und eine optimierte Auslastung der P+R-Anlagen ermöglichen
-
für jeden Anlagentyp wird ein Prognosemodell mithilfe maschinellen Lernens entwickelt
-
Parksuchdauer der Nutzer:innen verringern
-
den Umstieg zwischen MIV und ÖPNV erleichtern und fördern


Projektbeschreibung
-
P+R-Anlagen werden nach verkehrstechnischen Kriterien geclustert
-
Um alle typischen Anlagen abbilden zu können, wird der Ballungsraum Rhein Main sowie das Monozent-rum München betrachtet. Es wird mind. eine repräsentative Anlage je Kategorie ausgewählt
-
Für diese wird in einem bestimmten Zeitraum die Grundwahrheit manuell und durch elektronische Hilfsmittel erfasst
-
Auf Grundlage der Zähldaten, FCD, individueller Daten des jeweiligen Anlagentyps und öffentlicher Daten, entsteht für jeden P+R-Anlagentyp ein spezifisches KI-Modell zur Vorhersage der Auslastung
-
Das Prognosemodell wird für die Implementierung von Auslastungsprognosen in Apps und Websites, wie die RMV-App oder die Website pundr.hessen.de genutzt und ist Grundlage regionaler Planungskonzepte zur Weiterentwicklung von P+R
-
Die Erkennt-nisse und entwickelten Produkte werden auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt. Zudem sind wissenschaftliche Publikationen vorgesehen